Sektor 13 - Bensafrim nach Vila do Bispo - 29,70 km
Der Weg geht durch Felder und fruchtbaren Täler. Wir besuchen das schöne Dorf Barão de São João, und dann geht’s in Richtung Kūste.
Sektor 13 - Bensafrim nach Vila do Bispo - 29,70 km
Startpunkt
Schwierigkeitsgrad
V - sehr schwierig
Niedrigste Höhe
20 m
Höchste Erhebung
174 m
Verfügbarkeit von Wasser
Ja
Entfernung
29,70 km
Dauer
8 Stunden (ungefähr)
Steigung insgesamt
697 m
Abstieg insgesamt
641 m
Örtliche Lebensmittelläden
Ja
Startpunkt
Schwierigkeitsgrad
V - sehr schwierig
Niedrigste Höhe
20 m
Höchste Erhebung
174 m
Verfügbarkeit von Wasser
Ja
Entfernung
29,70 km
Dauer
8 Stunden (ungefähr)
Steigung insgesamt
697 m
Abstieg insgesamt
641 m
Örtliche Lebensmittelläden
Ja
Beschreibung des Weges

Vom Zentrum von Bensafrim geht der Weg nach Südwesten in Richtung Barão de São João; dieser Gemeindeverband ist der ländlichste des Kreises Lagos, wo die Landwirtschaft, speziell die biologische, sehr präsent ist. Ab dem Sitz der Gemeindeverwaltung geht man etwa 300 m auf der Verbindung 4 - Bahnhof Lagos zur Via Algarviana (Bensafrim), dann biegt der Verbindungsweg nach links ab, und dieser Sektor verläuft etwas weiter geradeaus auf der Asphaltstraße. 

Der erste Teil der Etappe geht durch eine typische Barrocal-Landschaft mit dichtem mediterranem Gebüsch mit Steineichen, Mastixsträuchern, Rosmarin, Zistrosen und anderen baumartigen Pflanzen. Hier können Sie eine angenehme Überraschung erleben und auf einen großen Korkeichenwald treffen, der Ihnen Schatten und Schönheit auf diesem Teil des Weges bietet.

Die Landschaft ist wenig hügelig, und man kommt schnell nach Barão de São João. Hier finden Sie verschiedene Geschäfte, einen Lebensmittelladen, eine Snackbar und einiges historisch Interessante. Die Vielfalt der Kulturen macht sich hier bemerkbar, denn in diesem Dorf haben sich seit Jahren viele Ausländer aus den verschiedensten Ländern angesiedelt, weil sie sich in den Ort verliebt haben. Ein Dorf, das Kultur und Kunst atmet. Viele Künstler wohnen hier. Sie werden über die Skulpturen und Malereien staunen, die Sie im Dorf finden.

Nachdem Sie das Dorf durchquert haben, geht die Via Algarviana in nordwestliche Richtung und man kommt in den Wald von Barão de São João. Dieser Schirmkiefernwald ist wahrscheinlich der größte der Region und dient als ein Refugium für Tiere und als Freizeit- und Erholungsort, wo die Besucher ausruhen und essen können. Hier kreuzen Sie einen der zwölf zusätzlichen Wanderwege zur Via Algarviana, den PR1 LGS - Wanderweg „Pedra do Galo”. 

Das Szenarium wird nun wieder von der typischen Gebirgslandschaft um die Via Algarviana geprägt. Berge und Täler kreuzen sich ununterbrochen während des Weges. Dazu gehören das Tal der Vinha Velha, ein fruchtbares landwirtschaftliches Gebiet, mit verschiedenen agrartouristischen Unternehmen, und der Monte de São Lourenço an dem geodätischen Messpunkt Pardieiro, einer der höchsten Erhebungen in diesem Gebiet (144 m). Bei dem Ort Sesmarias ändert sich die Landschaft wieder. Nun verläuft der Weg durch eine weite landwirtschaftliche Ebene, und der Wanderer kommt an die Lagoa de Budens, ein kleines Feuchtgebiet mit verschiedenen Arten von Wasservögeln und Amphibien, wo man im Frühling die Frösche quaken hört. 

Kalkaufschlüsse, verstreutes Buschwerk, weite Weideflächen und Felder weisen auf die Nähe der alten „Kornkammer der Algarve” und der Costa Vicentina hin. Südlich der EN 125 kommt der Wanderer in den Naturpark des südöstlichen Alentejo und der Costa Vicentina, einem der schönsten Naturschutzgebiete des Landes, und erreicht sehr bald das Ziel der Wanderung, Vila do Bispo. Auf diesem Sektor sieht man zum ersten Mal das Meer! In der Nähe von Raposeira kreuzt man wieder einen zusätzlichen Wanderweg zur Via Algarviana, den PR4 VBP - Wanderweg „Pelas Encostas da Raposeira” (An den Hängen von Raposeira).

In Raposeira können Sie eine Pause einlegen, denn hier gibt es Cafés und eine Snackbar.

In Vila do Bispo endet der Sektor und hier beginnt auch der letzte Tag der großen Wanderung durch die unbekannte Algarve.

 

Was gibt es zu sehen?

» HISTORISCHES, ARCHÄOLOGISCHES UND RELIGIÖSES ERBE

 

BARÃO DE SÃO JOÃO 

  • Igreja Matriz (Hauptkirche) (17. Jhd.);
  • Bootsmuseum;
  • Unterschiedliches ländliches Erbe (Windmühlen, Schöpfbrunnen).
  • RAPOSEIRA
  • Einsiedelei Ermida da Nossa Senhora da Guadelupe (14. -15. Jhd.);
  • Große Konzentration von Menhiren aus dem Neolithikum (vor etwa 6500 Jahren).

 

VILA DO BISPO

  • Nossa Senhora da Conceição geweihte Hauptkirche;
  • Brunnen von Vila do Bispo (1884);
  • Kreisverkehr mit Denkmal der „Kornkammer der Algarve” von dem Bildhauer Mário Miranda - es zeigt die Bedeutung, die der Kreis Via do Bispo bis in die 1980er-Jahre als „Kornkammer der Algarve” hatte. Die Ähre im Zentrum symbolisiert das Getreide und die Metallbögen die Hügel der ländlichen Gegend des Kreises Vila do Bispo;
  • Kreisverkehr mit dem Denkmal „Mann des Meeres“ von dem Bildhauer Mário Miranda - es zeigt die historische und jetzige Bedeutung der Fischerei für die Wirtschaft des Kreises;
  • Praça de Tanegashima - 1992 schloss Vila do Bispo eine Städtepartnerschaft mit der japanischen Gemeinde Nishinoomote auf der Insel Tanegashima, dem Ort, an dem die Portugiesen im 16. Jahrhundert an Land gegangen sind.

 

» NATUR 

Der Wald von Barão de São João erstreckt sich über 207,7 ha und gehört zum Natura 2000 – Netz der Südwestküste. Er besteht vorwiegend aus Schirmkiefern (179 ha) und Akazien (38 ha), mit kleinen Gruppen von lusitanischen Zypressen und Monterey-Zypressen und Eukalyptus. 

Auf dem ganzen Sektor können Sie eine vielfältige Landschaft beobachten, mit Feldern, einigen Obstplantagen, Korkeichen- und Pinienwäldern, Buschwerk an der Küste, Feuchtgebieten, Kalkfelsenküsten und Stränden.

 

» STÄTTEN AUS DEM MEGALITH 

Die Landschaft des Kreises Vila do Bispo bietet die größte Konzentration an prähistorischen Monumenten der Iberischen Halbinsel, der ältesten von Westeuropa, ein außergewöhnliches Megalith-Territorium, in dem es noch etwa 250 Menhire auf einer Fläche von 42 km2 gibt.

Hier sind besonders hervorzuheben der Menhir do Padrão in Raposeira und die Megalith-Stätte von Monte dos Amantes in Vila do Bispo. In Anbetracht ihres Alters, das auf die frühe Steinzeit vor etwa 6500 Jahren zurückgeht, können die Menhire von Vila do Bispo als Pionierphänomen des Megalithikum mit dem Epizentrum am Ende des mediterranen Bereichs betrachtet werden, einer Megalithkultur, die sich von Süden nach Norden entwickelte und ihren Höhepunkt in einer komplexeren Architektur wie der Megalithstätte der Almendres bei Évora, den Steinreihen von Carnac in der Bretagne oder Stonehenge in England, dem wichtigsten Vertreter des europäischen Megalithikum, fand!

 

» KUNSTHANDWERK

  • Süßigkeit aus Feigenpaste und Feigensterne;
  • Korbwaren aus Weiden, Palmzweigen und Spartogras;
  • Herstellung von Teppichen, Kissen, Bettdecken;
  • Miniaturen aus Holz, die landwirtschaftliche Geräte und Wagen darstellen;
  • Töpferei und Keramik (Ton);
  • Spitzen und Häkelarbeiten;
  • Bambus- und Holzarbeiten.

 

» ERHOLUNG UND FREIZEIT

  • Ausgeschilderte Wanderwege, zusätzlich zur Via Algarviana:
    • Verbindung 4 – Bahnhof Lagos zur Via Algarviana (Bensafrim) – 10,10 km
    • PR1 LGS – Wanderweg „Pedra do Galo” (Felsen des Hahns) – 6,10 km
    • PR4 VBP – Wanderweg „Pelas Encostas da Raposeira” (An den Hängen von Raposeira) – 18,20 km
  • Mountainbike-Zentrum Lagos neben dem Kulturzentrum Barão de São João mit Selbstbedienungswerkstatt.

 

» KULTURELLE VERANSTALTUNGEN 

 

BARÃO DE SÃO JOÃO

  • Flohmarkt (4. Sonntag in jedem Monat); 
  • Osterkuchen (Folar)-Markt (Ostersamstag und Ostersonntag); 
  • Festa de São João Baptista (23. und 24. Juni); 
  • Barão de São João – Walk & Art Fest (1. Wochenende im November) 

 

RAPOSEIRA 

  • Fest zu Ehren von Nossa Senhora da Encarnação (24. März); 
  • Jährlicher Markt und Volksfest (2. Wochenende im September) 

 

VILA DO BISPO

  • São Vicente-Tag - Stadtfeiertag (22. Januar); 
  • Fado-Wettbewerb des Kreises Vila do Bispo (Mai); 
  • Festival do Percebe (Seepocken-Festival) (Ende August - Anfang September); 
  • Fest zu Ehren von Nossa Senhora da Conceição (8. Dezember); 

 

ORTE ZUM AUSRUHEN UND ZUR HILFE AUF LANGEN WANDERUNGEN 

  • Barão de São João;
  • Raposeira. 

 

BANKAUTOMAT

  • Bensafrim;
  • Barão de São joão;
  • Vila do Bispo.

 

BUSLINIEN

  • Bensafrim
    Linie 6 - Onda Verde (Verbindung mit Lagos)
    Linie 7 - Onda Castanha (Verbindung mit Lagos)
    Linie 79 - Lagos – Odeceixe
    Diese Buslinie hält auch in Aljezur
  • Vila do Bispo
    Linie 22 - Aljezur – Vila do Bispo
    Linie 47 - Cabo S. Vicente – Lagos (por Sagres)
    Diese Buslinie hält auch in Raposeira

Mehr Info: Vamus Algarve

 

AUCH ERREICHBAR DURCH:

FernbusRede Expressos

  

Nützliche Kontakte
  • Associação Almargem +351 289 412 959
  • Associação Turismo do Algarve +351 289 800 403
  • Associação Vicentina +351 282 680 120
  • Freiwillige Feuerwehr Lagos +351 282 770 790
  • Freiwillige Feuerwehr Vila do Bispo +351 282 639 285
  • Rathaus Lagos +351 282 771 700
  • Rathaus Vila do Bispo +351 282 630 600
  • Gesundheitsstation Vila do Bispo +351 282 639 179
  • Gesundheitsaußenstelle Bensafrim +351 282 687 756
  • Gesundheitsaußenstelle Budens +351 282 695 155
  • Polizei (GNR) Lagos +351 282 762 809
  • Polizei (GNR) Vila do Bispo +351 282 639 112
  • Gemeindeverwaltung Budens +351 282 695 377
  • Naturpark des südwestlichen Alentejo und der Costa Vicentina +351 283 322 735
  • Stadtinformation Lagos +351 282 764 111
  • Gemeindeverband Bensafrim und Barão de São João +351 282 687 169/175
  • Gemeindeverband von Vila do Bispo und Raposeira +351 282 639 101/544
  • Telefonischer Kontakt für den Notfall  112
  • Falls Sie ein Feuer bemerken, rufen Sie unter folgender Nummer an: 117

 

Herunterladen
GR13 - Via Algarviana Informatieve Gids - Sector 13
Track GPX: Setor 13 - Bensafrim a Vila do Bispo
Track KML: Setor 13 - Bensafrim a Vila do Bispo